Breinersdorf, Walther
Geisteswissenschaften / Archäologie / Kataloge
Bibliothek / Professor Dr. Friedrich Wilhelm von Bissing
26. Auktion
Signatur: A001-B100-D001-A002
Autor: Breinersdorf, Walther
Buchart: Katalog
Verlag: Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart (Deutschland)
Veröffentlichung: 2021
Sprache: Deutsch,
Seiten: 184
Format: Lex. 8°
Größe (HxBXT): 27,0 x 20,0 cm x 1,3 cm
Geisteswissenschaften / Archäologie / Kataloge
Bibliothek / Professor Dr. Friedrich Wilhelm von Bissing
26. Auktion
Signatur: A001-B100-D001-A002
Autor: Breinersdorf, Walther
Buchart: Katalog
Verlag: Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart (Deutschland)
Veröffentlichung: 2021
Sprache: Deutsch,
Seiten: 184
Format: Lex. 8°
Größe (HxBXT): 27,0 x 20,0 cm x 1,3 cm

Inhaltsverzeichnis:
1. Aegypten; 2. Der alte Orient; 3. Hellas und Rom; 4. Vorgeschichte und German. Frühgeschichte; 5. Varia
Kurzbeschreibung:
Katalog der 26. Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts zur Versteigerung der Bibliothek des Ägyptologen F.W. Bissing
Textpassagen (Auszüge):
"Die Bibliothek Friedrich Wilhelm Freiherr vin Bissings (1873-1956), des kürzlich im Alter von dreiundachtzig Jahren verstorbenen Nestors der deutschen Ägyptologie, ist das Abbild eines langen, vielseitigen, immer tätigen und fruchtbaren Gelehrtenlebens, das Anteil hatte an alles geistigen, künstlerischen und politischen Ereignissen seiner Epoche. Als Museumsbeanter, Ausgräber, langjöhriger Universitätslehrer in München und Utrecht, als Privatgelehrter und Sammler ist die Gestalt dieses Gelehrten aus der Geschichte der neuen Altertumswissenschaft nicht mehr hinwegzudenken. [...]"
1. Aegypten; 2. Der alte Orient; 3. Hellas und Rom; 4. Vorgeschichte und German. Frühgeschichte; 5. Varia
Kurzbeschreibung:
Katalog der 26. Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts zur Versteigerung der Bibliothek des Ägyptologen F.W. Bissing
Textpassagen (Auszüge):
"Die Bibliothek Friedrich Wilhelm Freiherr vin Bissings (1873-1956), des kürzlich im Alter von dreiundachtzig Jahren verstorbenen Nestors der deutschen Ägyptologie, ist das Abbild eines langen, vielseitigen, immer tätigen und fruchtbaren Gelehrtenlebens, das Anteil hatte an alles geistigen, künstlerischen und politischen Ereignissen seiner Epoche. Als Museumsbeanter, Ausgräber, langjöhriger Universitätslehrer in München und Utrecht, als Privatgelehrter und Sammler ist die Gestalt dieses Gelehrten aus der Geschichte der neuen Altertumswissenschaft nicht mehr hinwegzudenken. [...]"